Am 10. Februar 2021 wurde das Insektenschutzgesetz beschlossen. Damit hat die Politik leider andere Weichen gestellt. An Stelle einer gemeinsamen Zusammenarbeit aller Beteiligten für gute Ergebnisse tritt eine einseitige Verbotspolitik. Das macht mich sehr traurig. Eigentlich hatte ich mich vor ein paar Wochen sehr über den niedersächsischen Weg gefreut. Bei diesem Weg haben alle Parteien gemeinsam nach Lösungen gesucht und welche gefunden. Auf freiwilliger Basis sollten durch finanzielle Anreize gemeinsame Projekte angeschoben werden, genau wie bei der Aktion Blühstreifen, Tierwohl und mehr .... Durch das Insektenschutzgesetz ist nun auch der niedersächsische Weg in Gefahr.
Blühstreifen werden wir auf dem Brunkshof auch zukünftig anlegen, aber dann nicht freiwillig, sondern gezwungenermaßen. Die Kosten werden wir wie alle anderen Landwirte auch selbst tragen müssen. Ein Bezahlung ist nicht vorgesehen. So werden sicher ganz viele Blühflächen entstehen, aber es bleibt etwas auf der Strecke- die Motivation, und irgendwann ein großer Teil der Landwirtschaft in Deutschland.
Nach der von vielen Menschen begeistert aufgenommenen ersten beiden "Aktionen Blühstreifen, Tierwohl und mehr" in den Jahren 2018 und 2019 gibt es jetzt auf vielfachen Wunsch die dritte Auflage. Die Ziele sind nach wie vor dieselben wie im Jahr 2018. Es geht um die Frage, ob es im kleinen Rahmen möglich ist, Landwirtschaft, Verbraucher und Umweltschützer zu vereinen, damit wir Lösungen finden und umsetzen, die von allen mit getragen werden können. Dafür soll symbolisch die Aktion Blühstreifen, Tierwohl und mehr" stehen. Sie soll als kleine Ermutigung für alle Verbraucher und Umweltschützer dienen, die den Kontakt zur Landwirtschaft verloren haben, weil sie sich mit den Strukturen nicht mehr identifizieren können und vieles, was Landwirte tun (müssen?), nicht mehr nachvollziehen können. Sie soll auch als kleine Ermutigung für alle Landwirte dienen, dass es sich lohnt, auf Verbraucher und Umweltschützer zuzugehen und das es besser ist, die eigene Zukunft selbst mitzugestalten als tatenlos zuzusehen, wie Politik, Umweltschützer und Verbraucher alleine über die zukünftige Landwirtschaft entscheiden, ohne die so wichtigen Fachkenntnisse der Landwirte mit einzubeziehen. Der verständliche Frust auf allen Seiten führt zu unnötigen Grabenkämpfen. Ich halte es für besser, miteinander zu reden, gemeinsame Lösungen zu suchen und diese dann umzusetzen.
Sollte die Aktion auch im Jahr 2020 wieder erfolgreich sein und ausschließlich Gewinner hervorbringen, dient sie vielleicht vielen als Vorbild. Ich möchte auf jeden Fall alle ermutigen, die ganze Aktion oder Teile daraus zu kopieren und ähnliches zu starten.
Deshalb nun folgende unbürokratische, einfache Idee für jeden zum Mitmachen:
Für 1 € von Dir lege ich einen Quadratmeter Blühstreifen an und Du erhältst außerdem Saatgut für einen Blühstreifen in Deinem eigenen Garten.
Für alle Landwirte: Diese Aktion ist nicht geschützt. Ein Nachahmen der Aktion ist ausdrücklich erlaubt!!! Alle Aktionen können auf dieser Homepage unter "Aktion Blühstreifen, Tierwohl und mehr deutschlandweit … eingetragen und gefunden werden.
Durch das Anlegen eines Blühstreifens (mit einer speziell für diese Region geeigneten Mischung) haben Insekten ein reichhaltiges Nahrungsangebot. Damit trägt diese Maßnahme dazu bei, das Insektensterben einzudämmen.
Durch einen Blühstreifen am Rande eines Feldes entstehen neue Lebensräume für Tiere. Außerdem sieht es schön aus für alle, die am Blühstreifen vorbeikommen.
Die Blühstreifen werden vornehmlich an Gräben angelegt. Da die Blühstreifen weder mit Dünger, noch mit Pflanzenschutzmitteln bearbeitet werden, verringert sich die Gefahr des Eintrages dieser Stoffe durch versehentliche Bedienungsfehler der Maschinen.
Der Erlös aus der Aktion wird direkt für Maßnahmen verwendet, die der Erfüllung der Umweltauflagen oder dem Tierwohl dienen. Darüber erhält jeder, der bei der Aktion mitmacht, nach der Umsetzung detaillierte Informationen.
Sobald die Blühstreifen in voller Pracht blühen, kannst Du Dir eine Blume pro gekauften Quadratmeter pflücken (die anderen bleiben für die Insekten). Die Blühstreifen werden mit einem Schild versehen, auf die die Namen der Unterstützer stehen (sofern dies nicht ausdrücklich bei der Bestellung nicht gewünscht wird). Vor allen Dingen kannst Du Dich selbst vom wunderschönen Anblick und dem Erfolg des Blühstreifens überzeugen.
Hast Du selbst vielleicht Ideen, die der Natur, dem Tierwohl oder dem Gewässerschutz dienen. Dann trage sie ein unter der auf dieser Homepage zu findenden Seite "Weitergehende Ideen aus der Aktion Blühstreifen....."
Außerdem kannst Du Dir als Teilnehmer der Aktion Blühstreifensaatgut für 5 Quadratmeter (oder auf Wunsch auch mehr) Deines eigenen Gartens auf dem Brunkshof abholen- (wenn Du möchtest, gerne zusammen mit anderen Produkten der Theke der norddeutschen Direktvermarkter). Wenn Du weiter weg wohnst, schicke ich Dir das Saatgut auch per Post. Bitte schreibe den Wunsch und Deine Adresse dann in das Feld Anmerkung.